Dein Kfz Gutachter LogoDein Kfz Gutachter LogoDein Kfz Gutachter LogoDein Kfz Gutachter Logo
WhatsApp
  • Home
  • Gewusst?
    • Tipps
    • Deine Rechte
    • Lexikon
    • Häufige Fragen
  • Über uns
  • Leistungen
    • Unfallgutachten
    • Oldtimer
    • Wertgutachten
    • Beweissicherungs­gutachten
  • Standorte
  • Schaden melden!
WhatsApp
✕

Schadenfreiheits­rabatt Kfz Gutachten:

100 % Informationsgehalt für Dich!

Nach Schadenfreiheitsrabatt gegoogelt? Das spricht für einen akuten Unfallschaden! Für den Verursacher bedeutet der Verlust eines bestimmten
Schadenfreiheitsrabattes höhere Versicherungsbeiträge im Folgejahr.
Hier kannst Du den Schadenfreiheitsrabatt (SF-Klasse) zahlenbasiert und in Kombination mit der Wichtigkeit eines Kfz Gutachtens beleuchten.

Inhalte:
Kfz Gutachter Sebastian Wyczisk
Mein Name ist Sebastian Wyczisk: Dein Kfz-Gutachter in Nürnberg & Umgebung
Bei Fragen zögere keine Sekunde und ruf mich an:
0151 / 52 50 90 27

Definition

Was ist der Schadenfreiheitsrabatt?

Jeder Autofahrer wird mit seinem Fahrzeug in der Haftpflicht- & Vollkaskoversicherung in eine Schadenfreiheitsklasse (SF-Klassen 0 bis 50 Jahre unfallfrei) eingestuft, woraus sich die Höhe der Versicherungsprämie je nach Schadenverlauf ergibt. Je länger ein Fahrer schadenfrei unterwegs ist, desto höher ist der Schadenfreiheitsrabatt bzw. desto niedriger sind Versicherungsbeiträge.

Bei einem unverschuldeten Autounfall muss Dich das Thema Schadenfreiheitsrabatt (SF-Klasse) nicht interessieren, Du bist in diesem Szenario kein Versicherungsnehmer: Deine Rechte sind umfassend!

Kurz & knapp:

60-Sekunden-Update zum Schadenfreiheitsrabatt
  • Kfz-Versicherungen belohnen unfallfreie Jahre mit einem hohen Schadenfreiheitsrabatt und entsprechender SF-Klasse.
  • Je weniger Schadensfälle Autofahrer sammeln, desto höher sind Schadenfreiheitsklasse bzw. Schadenfreiheitsrabatt. Auch Unterbrechungen ändern daran nichts.
  • Die Einteilung erfolgt in 50 Gruppen, wobei Schadenfreiheitsklassen und auch Rückstufungstabellen nicht bei allen Anbietern prozentual einheitlich sind: Ein Vergleich & der Blick ins Kleingedruckte lohnen sich definitiv vor Vertragsabschluss!
  • Es gibt die SF-Sonderklassen 0, ½, S und M, die oft für Anfänger mit frisch erworbener Fahrerlaubnis in Frage kommen und hohe Beiträge bedeuten. Bei mehreren Schadensfällen pro Jahr droht die Sondereinstufung SF-Klasse M (malus) mit hoher Versicherungsprämie.
  • In der Regel ist die Übertragung von Schadenfreiheitsrabatt möglich, aber nicht bei allen Anbietern. Beim Versicherungswechsel wird die SF-Klasse mitgenommen.
  • Zurückgestuft? Bei der Teilkaskoversicherung gibt es keine Schadenklassen, da die regulierten Schäden (Glasbruch etc.) nicht durch Versicherungsnehmer verursacht worden sind. Hier ist aber die Selbstbeteiligung laut Vertrag für das Auto nach Unfall zu tragen.
Noch Fragen offen? Jetzt unter 0151 / 52 50 90 27

Wie hoch ist der Schaden­freiheitsrabatt?

Laut Allgemeiner Versicherungsbedingungen gibt es keine strikten gesetzlichen Vorgaben, Versicherer können sie selbst festlegen, auch Sonderklassen. Daher sind Schadenfreiheitsklassen sowie Rückstufungstabellen im Schadensfall unterschiedlich: Ein Vergleich kann sich bezahlt machen, vor allem auch in Bezug auf Beiträge in Sonderklassen.

Grundsätzlich steigt der Schadenfreiheitsrabatt immer mit der Anzahl an schadenfreien Jahren. Für die Vollkasko- und Haftpflichtversicherung gibt es separate Tabellen. Zweitwagen fahren oft zu günstigen Konditionen.

Beispiel Tabelle für die Einstufung in der ADAC-Autoversicherung

So stuft ein bekannter Versicherer in puncto Schadenfreiheitsrabatt ein:
Schadenfreie VersicherungsjahreSchadenfreiheitsklasse (SF)Schadenfreiheitsrabatt
1 JahrKlasse 142 %
5 JahrKlasse 556 %
10 JahrKlasse 1063 %
19 & 20 JahrKlasse 19 & 20 71 %
35 JahrKlasse 3580 %
50 JahrKlasse 5084 %

Aus der Differenz des Schadenfreiheitsrabatts zu 100 ergibt sich die Höhe des Grundbeitrags in jeder Stufe. Nach 50 Jahren ohne Autounfall sind es in diesem Beispiel nur noch 16 %, im ersten Jahr 58 %. Jedes Jahr zählt für die Schadenklasse!

Die Werte für Deine Versicherung kannst Du im Versicherungsvertrag nachvollziehen. Sie können von diesen Werten abweichen. Beim Versicherungsvergleich wirst Du teils deutliche, kostenrelevante Unterschiede feststellen!

Häufige Fragen

zum Schadenfreiheitsrabatt: Schon zurückgestuft?
Kann der Schadenfreiheitsrabatt übertragen werden?
Ja, einige Kfz-Versicherer erlauben es unter gewissen Voraussetzungen, seinen eigenen Schadenfreiheitsrabatt auf Kinder oder Ehepartner / Lebensgefährten bzw. deren Führerschein zu übertragen. Voraussetzung ist meistens, dass der Rabattempfänger das Fahrzeug mit der zu übertragenden Schadenfreiheitsklasse regelmäßig gefahren hat. Details regeln die Versicherungsbedingungen.
Bei welcher Schadenfreiheitsklasse fängt man an?
Fahranfänger werden für gewöhnlich in der SF-Klasse 0 eingestuft, was 100 Prozent des Beitragssatzes entsprechen kann. Fehlende Fahrpraxis bedeutet ein höheres Unfallrisiko. Um Geld zu sparen, lassen sich viele Fahranfänger bei den Eltern mit einem Zweitwagen eintragen. Das kostet im Vergleich zur eigenen Kfz-Versicherung in der Regel weniger.
Wie wirkt sich eine Rückstufung auf den Schadenfreiheitsrabatt aus?
Das regeln Versicherer mit so genannten Rückstufungstabellen unterschiedlich, der Beitrag steigt. Meistens erfolgt nach einem Unfall eine Rückstufung um mehrere Schadenfreiheitsklassen mit der Folge eines höheren Beitrags. Ein Rabattschutz in der Versicherungspolice kann eine sinnvolle Prävention sein.
Einfluss eines Kfz Gutachtens auf den Schadenfreiheitsrabatt?
Als Unfallgeschädigter ist der Schadenfreiheitsrabatt für Dich kein Thema, Du stellst schließlich Ansprüche an die Haftpflichtversicherung des Schädigers. Dieser muss eine Hochstufung befürchten. Sobald mehr als ein Bagatellschaden vorliegt, hast Du Anspruch auf ein für Dich kostenloses Schadengutachten aus neutraler Sachverständigenhand.
Vorsicht! Bei Verzicht auf Versicherungsleistungen
Vorsicht bei Verzicht auf Versicherungs­leistungen!

Indirekt könnte daraus für Dich doch ein Thema werden, falls der Unfallverursacher aus Furcht vor einer Rückstufung eine Regulierung des Schadens am Fahrzeug ohne Versicherungsunternehmen vorschlägt. Darauf solltest Du Dich nur einlassen, falls die Schadenhöhe am Auto exakt beziffert ist und es sich nachweislich nur um einen Bagatellschaden handelt. Du solltest Dich angesichts Deiner umfassenden Rechte nicht vorschnell und auf keinen Fall ohne Einigungsprotokoll auf diese Lösung einlassen.

Gut zu wissen:

Kfz Gutachterkosten und Kostenübernahme

Im Haftpflichtschadenfall musst Du als Geschädigter nichts für ein Kfz Gutachten zahlen bzw. dank Abtretungserklärung auch nicht in Vorkasse gehen. Es gibt also angesichts der kürzungsfreudigen Gegenseite keinen guten Grund, auf ein unabhängiges Schadensgutachten zu verzichten.

Auch bei einem Kaskoschaden wird die Versicherung die Gutachtenkosten tragen, es mit ihrem Weisungsrecht aber selbst in Auftrag geben. Nachrechnen kann sich lohnen! Angesichts drohender höherer Beiträge durch Verlust des Schadenfreiheitsrabattes kann es langfristig auf viele Monate / Jahre gesehen günstiger sein, einen Bagatellschaden aus eigener Tasche zu bezahlen. Das gilt sowohl in der Haftpflicht- als auch Vollkaskoversicherung. Dafür solltest Du als Entscheidungsgrundlage die Schadenhöhe aber immer professionell einschätzen lassen.

Du benötigt Hilfe nach einem Autounfall?
Du erreichst mich rund um die Uhr (auch am Wochenende) unter der Telefonnummer:
0151 / 52 50 90 27

Rabattretter:

Wie Rückstufung in der Kfz-Versicherung vermeiden?

Viele Kfz-Versicherer bieten einen Rabattretter im Vertrag an, durch den im Schadensfall keine Beitragserhöhung für das Fahrzeug erfolgt. Analysen zeigen aber, dass dieser Schutz durch hohe Zusatzkosten wenig sinnvoll ist.

In der Regel besser ist ein so genannter Rabattschutz, der im Vertrag vereinbart sein kann. Damit kann z. B. ein Schadenfall pro Versicherungsjahr ohne Auswirkungen auf den individuellen Schadenfreiheitsrabatt abgedeckt sein.

bagatellschäden
Bagatellschäden ohne Versicherung regulierbar

Am einfachsten vermeiden lässt sich eine Rückstufung, indem der Schaden aus eigener Tasche bezahlt wird. Das macht aber nur für Bagatellschäden Sinn. Konkret ist nachzurechnen, wie viel mehr die Versicherung in den Folgenjahren kosten würde und welche einmalige Summe für die Unfallreparatur dem gegenübersteht.

Rolle des Kfz Gutachters bei der Schadens­bewertung?

Bis hierhin dürfte Dir klar geworden sein: Nur wenn die Schadenshöhe exakt beziffert ist, kannst Du als Geschädigter alle Optionen zu Deinem Vorteil nutzen. Deshalb solltest Du Dich immer an einen unabhängigen Kfz Gutachter wenden und Dich niemals auf die gegnerische Versicherung einlassen.

Dein Kfz Gutachter hilft Dir im Großraum Nürnberg, um folgende Regulierungsfakten zu klären:

Schadenumfang

Ob die Bagatellschadengrenze überschritten ist, zeigt eine fachmännische Analyse sehr schnell. Unterschätze niemals das Schadensausmaß, das durch energieabsorbierende Verkleidungen im Verborgenen liegen kann.

Reparaturkosten

Die Bezifferung der Reparaturkosten und die Festlegung des Reparaturweges sind zentrale Größen für die Schadenregulierung. Je nach Fahrzeugalter wird auch die unfallbedingte Wertminderung berechnet, für die Du zu entschädigen bist. Zudem kannst Du reparaturbedingt eine Nutzungsausfallentschädigung durchsetzen.

Wiederbeschaffungs­wert & Restwert

Liegen die Reparaturkosten mehr als 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor. Dann wird Dein Kfz Gutachter auch den Restwert für die Versicherungsabwicklung bestimmen. Die gegnerische Autoversicherung erstattet Dir die Differenz aus Wiederbeschaffungs- und Restwert.
Weißt Du, was Dir zusteht?
Hier mehr erfahren:
Deine Rechte

Fazit:

Dein Kfz Gutachter hat ALLES im Blick – auch den Schaden­freiheitsrabatt (SF-Klasse)!

Du weißt jetzt, was es mit dem Schadenfreiheitsrabatt auf sich hat und warum Du im Zweifelsfall nicht auf einen unparteiischen Kfz-Sachverständigen für die richtigen Entscheidungen verzichten solltest.

Dein Kfz Gutachter berät Dich persönlich zu allen Optionen bei der Schadenregulierung, auch mit Blick auf mögliche Auswirkungen bezüglich des Schadenfreiheitsrabattes (SF-Klasse). Einfach Kontakt aufnehmen, wir kümmern uns um Deinen Schadenfall!

Jetzt anrufen: 0151 / 52 50 90 27
Impressum | Datenschutz | die-kfzgutachter.de
© Copyright - Dein-Kfz-Gutachter.com - Sebastian Wyczisk | ⚡️ by bunteins
WhatsApp