Dkg-Logo@2Dkg-Logo@2Dkg-Logo@2Dkg-Logo@2
WhatsApp
  • Home
  • Gewusst?
    • Tipps
    • Deine Rechte
    • Lexikon
    • Häufige Fragen
  • Über uns
  • Leistungen
    • Unfallgutachten
    • Oldtimer
    • Wertgutachten
    • Beweissicherungs­gutachten
  • Standorte
    • Kfz Gutachter Fürth
    • Kfz Gutachter Erlangen
    • Kfz Gutachter Ingolstadt
    • Kfz Gutachter Regensburg
    • Kfz Gutachter Ansbach
    • Kfz Gutachter Bamberg
    • Kfz Gutachter Bayreuth
    • Kfz Gutachter Neumarkt
    • Kfz Gutachter Roth
    • Kfz Gutachter Würzburg
  • Schaden melden!
WhatsApp
✕

Schaden­minderungs­pflicht:

300 Kilometer Abschleppen geht zu weit!

Schadenminderungspflicht? Was soll das denn bedeuten, muss die gegnerische Versicherung den Schaden an meinem Auto nicht vollständig bezahlen? Ja, das muss sie! Du solltest Dich nicht von dem Wort beirren lassen, und schon gar nicht von Kürzungsversuchen, die von der Gegenseite mit angeblicher Schadenminderungspflicht begründet werden. Rechtsgrundlagen, Beispielfälle, Pflichtverletzungen, Rechte und professionelle Gutachterhilfe: Dieser Ratgeber legt den Fokus auf das Wesentliche!

Inhalte:
Mein Name ist Sebastian Wyczisk: Dein Kfz-Gutachter in Nürnberg & Umgebung
Bei Fragen zögere keine Sekunde und ruf mich an:
0151 / 52 50 90 27

60-Sekunden-Update

Schadensminderungspflicht einfach erklärt

  • Paragraf 254 des Bürgerlichen Gesetzbuches stellt die Rechtsgrundlage für die Schadenminderungspflicht dar.
  • Demnach hat der Geschädigte den Schaden möglichst gering zu halten, Beispiele folgen unten. Die Abwendung unnötiger Kosten gilt für alle Versicherten.
  • Auch die Begriffe Schadenabwendungspflicht und Schadenminderungsobliegenheit sind gebräuchlich.
  • Der BGH präzisiert mit einem Urteil (Aktenzeichen VI ZR 673/15), dass der Geschädigte ihm zumutbare Schadensbehebung betreiben muss, die seiner wirtschaftlichen Situation gerecht wird.
  • Schadensminderungspflicht heißt nicht, den Schaden klein(er) zu rechnen, so wie es Kfz-Versicherer gerne machen (auch bei Kasko-Versicherten).
  • Deine grundlegenden Rechte bzw. Ansprüche auf Schadenersatz werden NICHT von der Pflicht zur Schadensminderung berührt.
  • Du kannst Dich auf die Expertise Deines Kfz-Sachverständigen verlassen und musst laut BGH keine Marktforschung bzw. Preisvergleiche durchführen.
  • Mit einem unabhängigen Gutachten kannst Du die Schadenhöhe exakt beziffern und schnellstmöglich einfordern.
Noch Fragen offen? Jetzt unter 0151 / 52 50 90 27

Häufig gestellte Fragen

zur Schadenminderungspflicht:

Was versteht man unter Schadensminderungspflicht?
Darunter ist die Pflicht des Geschädigten zu verstehen, den Schaden nicht unnötig größer zu machen bzw. bei der Regulierung wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Hier findest Du Beispiele und Gutachterhilfe, um nach unverschuldetem Unfall alles richtig zu machen.
Was passiert, wenn ich die Schadenminderungspflicht verletze?
Mit einem Gutachter an Deiner Seite wird das nicht passieren. Bei einer Pflichtverletzung ergibt sich laut § 254 BGB eine Mitschuld, die zur Kostenbeteiligung führen kann. Im schlechtesten Fall wird die eintrittspflichtige Versicherungsgesellschaft gar nicht mehr für den Schaden aufkommen.

Dein Kfz Gutachter kommt im Schadenfall auch in deine Region...

Erlangen
Ansbach
Neumarkt
Fürth
Regensburg
Nürnberg
Ingolstadt
Bayreuth
Würzburg

Ihre Pflichten

als Unfallgeschädigter?
Paragraf 254 des Bürgerlichen Gesetzbuches stellt die Rechtsgrundlage für die Schadenminderungspflicht dar.
Paragraf 254 des Bürgerlichen Gesetzbuches stellt die Rechtsgrundlage für die Schadenminderungspflicht dar.

Am Unfallort musst Du Dich als Verkehrsteilnehmer vollkommen unabhängig von der Schuldfrage den unmittelbaren Konsequenzen stellen und bei Bedarf Erste Hilfe leisten. Wer den Unfallort verlässt, macht sich mit Blick auf § 142 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar (Stichwort Unfallflucht).

Und ja, auch Unfallgeschädigte haben Pflichten. Aber keine Angst: Mit einem unabhängigen Kfz Gutachter an Deiner Seite wird die Pflichterfüllung für Dich automatisch funktionieren. Generell bist Du nach einem Verkehrsunfall zur Mitwirkung und Aufklärung verpflichtet. Du musst der gegnerischen Versicherungen mit einem Unfallbericht und einem Gutachten alle notwendigen Informationen für eine zügige Schadenregulierung zukommen lassen. Die Schadenminderungspflicht ist von zentraler Bedeutung, wobei Kfz-Versicherer damit keine Kürzungen begründen dürfen! Solche Versuche sind anwaltlich abzuwenden.

Du hast Fragen zu diesem Thema?
Du erreichst mich rund um die Uhr (auch am Wochenende) unter der Telefonnummer:
0151 / 52 50 90 27

Fallbeispiele

Beispiele für Schadenminderungspflicht nach Unfall
  • Der Unfallwagen muss abgeschleppt werden. Die Obliegenheit zur Schadenminderung erlaubt das aber nur bis zur nächstgelegenen Kfz-Werkstatt. Wer sein Auto mehrere hundert Kilometer abschleppen lässt, begeht einen klaren Bruch der Schadenminderungspflicht. Eine Beteiligung an diesen Abschleppkosten droht!
  • Beim Unfall ist eine Scheibe gebrochen, Wasser kann eindringen. Bis zur Reparatur solltest Du die Scheibe provisorisch abkleben, da eindringendes Wasser für einen noch größeren Schaden am Fahrzeug sorgen könnte. Auch das kann als Verstoß gegen die Schadenminderungsobliegenheit gewertet werden.
  • Du kannst während der Ausfallzeit bzw. Reparaturdauer auf Kosten der Autoversicherung des Schadenverursachers einen Mietwagen nehmen. Ein "Upgrade" vom Kleinwagen zum wendigen SUV ist ein klarer Verstoß gegen die Schadenminderungspflicht. Der Mietwagen sollte der gleichen Fahrzeugklasse entstammen.

Rechtsgrundlagen

BGB und BGH Urteile zur Schadensminderungspflicht

254 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) legt den Rahmen für die Schadenminderung fest. Aus diesem Paragrafen geht eindeutig hervor, dass beim Verstoß gegen die Minderungspflicht ein Mitverschulden vorliegen kann. Ist der Schaden ungewöhnlich hoch oder höher als zunächst vermutet, muss der Geschädigte den Schädiger informieren.

Der Bundesgerichtshof hat geurteilt, dass freiwillige Vermögensopfer zur Schadensabwendung vom Geschädigten als Schaden zu ersetzen sind, auch wenn die Maßnahmen erfolglos bleiben (vergl. BGH NJW 59,933).

„Mitwirkungspflichten“ kann es laut BGH Urteil von 1994 auch beim Thema Schmerzensgeld geben: Wenn sich Unfallopfer gegen eine Operation zur Verbesserung des Gesundheitszustandes entscheiden, kann damit im Einzelfall ein Verstoß gegen die Schadenminderungspflicht verbunden sein.

Die Betonung liegt immer auf Einzelfall, da es stets auf die Umstände und ergriffene Maßnahmen ankommt: Insofern bist Du bei Deinem Kfz Gutachter im Großraum Nürnberg in besten Händen. Bei Bedarf ist schnell ein Fachanwalt aus dem Netzwerk an Deiner Stelle.

Karosserievermessung
Karosserievermessung: Hochpräzise Schadensdiagnose im Millimeterbereich.
Wichtige Punkte bei der Schaden­minderungs­pflicht
Aufgepasst!

Mietwagenkosten

Wie oben bereits angedeutet, hast Du als Geschädigter Anspruch auf gleichwertigen Ersatz für die Ausfallzeit. Überteuerte Sondertarife können einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen. Dein Kfz Gutachter wird Dich lösungsorientiert im Großraum Nürnberg unterstützen. Du kannst alternativ auch die Option Nutzungsausfall prüfen. Die Dauer beider Ersatzforderungen wird im Gutachten beziffert. Sie ist mit Blick auf die Schadenminderungspflicht in Grenzen zu halten.

Restwert bei Totalschaden

Liegt laut Gutachten ein wirtschaftlicher Totalschaden vor, erhältst Du für eine Ersatzbeschaffung die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert. Zu diesem auf Gutachtenbasis festgelegten Restwert darfst Du den Unfallwagen verkaufen. Aber Achtung: Einen Übererlös müsstest du Dur Dir mit Blick auf ein Bereicherungsverbot anrechnen lassen.

In jedem Fall kommt es auf einen aussagekräftigen Restwert an. Angesichts oftmals geringer Summen spielt das Bereicherungsverbot nur selten eine Rolle. Die gegnerische Versicherung würde diesen höher ansetzen, den Wiederbeschaffungswert jedoch niedriger, wodurch Du in Summe weniger ausgezahlt bekommst. Und Probleme sind vorprogrammiert, denn einen zu hohen Restwert wirst Du kaum bekommen.

Wahl der Reparaturwerkstatt

Laut BGH stehen Geschädigten bei Fahrzeugen < 3 Jahren Stundensätze einer Markenwerkstatt zu, um Garantieansprüche zu wahren. Ist das Auto älter bzw. eine andere Option naheliegender, kann in Einzelfällen die Schadensminderungsobliegenheit greifen. Das gilt vor allem, wenn die Reparatur in einer Markenwerkstatt durch fehlende Teile unüblich lange dauern würde. In einzelnen Fällen kann auch eine Notreparatur in Frage kommen, um ein Fahrzeug schnell wieder mobil zu machen.

Vorsicht bei fiktiver Abrechnung

Du musst Dein Auto nicht auf Gutachtenbasis reparieren lassen. Eines Deiner Rechte ist die fiktive Abrechnung, Du kannst Dir den Unfallschaden auszahlen lassen. In diesem Fall tendieren viele Haftpflichtversicherer zu Kürzungen bei den Werkstattkosten.

Hier sind die genauen Umstände mit einem Anwalt zu klären, dessen Kosten die gegnerische Haftpflichtversicherung bei eigener Unschuld übernimmt. Du darfst jedenfalls nicht durch die fiktive Abrechnung schlechter gestellt werden. Die Schadenminderungspflicht ist KEIN Freifahrtschein für Autoversicherungen, einfach munter kürzen zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verstoß gegen Schaden­minderungs­pflicht?

Was jetzt passieren kann

Den Geschädigten trifft dann in der Folge eine Mitschuld, wodurch die Gefahr von Kürzungen oder eine Kostenbeteiligung bei der Schadensregulierung sehr wahrscheinlich ist. Allerdings muss der Schädiger eine Verletzung beweisen können, der bloße vage Hinweis auf eine Verletzung der Minderungspflicht reicht nicht.

Wir an Deiner Seite!
Dann eigenen Kfz-Sachverständigen für Unfallinstandsetzung beauftragen!
Schaden melden

Fazit

Schadenminderungspflicht – kein Thema dank Kfz-Sachverständigem!

Wer den Schaden hat, darf ihn nicht unnötig größer machen, unwirtschaftliche Entscheidungen sind zu unterlassen. Mit diesem adaptierten Motto lässt sich dieser Ratgeber auf den Punkt zusammenfassen. Du machst automatisch alles richtig, wenn Du nach einem fremdverschuldeten Unfall Deinen Kfz-Sachverständigen im Großraum Nürnberg anrufst.

Jetzt anrufen: 0151 / 52 50 90 27
Mobile Rahmenvermessung: 100 % Service!

Wichtig ist es, mit der Wahl eines eigenen Sachverständigen aktiv zu werden und nicht passiv zu bleiben: Du bist bei einem Haftpflichtschaden kein Versicherungsnehmer und keiner Weisung bei der Schadensregulierung unterlegen!

Ersatzansprüche setzen sich nicht von alleine bei der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers durch, Du brauchst ein starkes Team an Deiner Seite: Genau das findest Du beim Kfz-Sachverständigenbüro Wyczisk. Dein Autogutachter ist im Schadensfall binnen 60 Minuten vor Ort, der gesamte Service inkl. Gutachtenerstellung ist für Dich als Geschädigter oberhalb der Bagatellschadengrenze kostenlos. Dank mobiler Rahmenvermessung finden sich für die Schadenbegutachtung flexible Lösungen, um Schadensersatz in voller Höhe abzurechnen und Kürzungen abzuwenden.

Es kann direkt losgehen, Du kannst den hier Schaden online melden. Einige Begriffe wie „Wiederbeschaffungswert“ kommen Dir Spanisch vor? Ein Blick in das Lexikon sorgt für Klarheit.

Related posts

12/08/2024

Schadenfreiheitsrabatt


Read more
12/06/2024

Nutzungsausfalltabelle für PKW in 300 Sekunden erklärt:


Read more
13/05/2024

Wertminderung nach Unfall


Read more

Comments are closed.

Impressum | Datenschutz | die-kfzgutachter.de
© Copyright - Dein-Kfz-Gutachter.com - Sebastian Wyczisk | ⚡️ by bunteins
WhatsApp